Publikationen

In unseren Publikationen bündeln wir wissenschaftliche Erkenntnisse, praxisnahe Erfahrungen und innovative Ansätze aus der Therapie. Wir beleuchten aktuelle Entwicklungen in der neurologischen Rehabilitation, evidenzbasiertes Training und Blended Care-Konzepte.

Die Studie untersucht die Machbarkeit, Sicherheit und Wirksamkeit des Swiss tele-assisted rehabilitation and training (START) Programms, das über die Blended Clinic App digitale Schlaganfall-Rehabilitation ermöglicht.

START unterstützt Patienten bereits während der stationären Rehabilitation, erleichtert den Übergang in die häusliche Umgebung und begleitet sie bis zur ambulanten Rehabilitation und darüber hinaus.

In der einarmigen Machbarkeitsstudie werden 40 Patienten über 12 Wochen nach der Entlassung betreut und anhand verschiedener Parameter wie Rekrutierungsrate, Nutzbarkeit, Adhärenz und wahrgenommenen Fortschritten bewertet.

Zusätzlich werden motorische Funktionen, Mobilität, Lebensqualität, Aktivitätsniveau sowie Herz-Kreislauf-Parameter erfasst, um die Effektivität des Programms zu analysieren.

Die Studie baut auf früheren Usability-Analysen auf und folgt dem ISO 14155 Standard für medizinische Geräte, um eine zukünftige Zertifizierung des Programms zu erleichtern.

Publikationen

Die Studie untersucht die Akzeptanz und praktische Anwendung des Strokecoach Intervention Programms, das eine Kombination aus Training, Coaching und Monitoring zur Förderung der funktionellen Unabhängigkeit und Sekundärprävention nach einem Schlaganfall bietet.

122 Schlaganfallbetroffene wurden für das Programm rekrutiert, von denen 96 das Training begannen und 88 es erfolgreich abschlossen.

Die Teilnehmer führten regelmäßige körperliche Aktivitäten durch, trugen einen Aktivitätstracker an 66 % und dokumentierten ihren Blutdruck an 72 % der Interventionstage.

In einer analysierten Untergruppe von 38 Personen zeigten sich leichte Verbesserungen in gesundheitsbezogener Lebensqualität, mentaler Gesundheit, Vitalität und körperlicher Funktion, jedoch keine signifikanten Effekte in leistungsbasierten Tests wie dem Timed Up and Go Test.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein blended-care-Ansatz mit digitalen und persönlichen Betreuungselementen für Schlaganfallbetroffene in der chronischen Phase gut umsetzbar und akzeptiert ist.

Teilnehmer profitierten besonders von der zusätzlichen Betreuung durch Coaches, was die Motivation und Therapietreue positiv beeinflusste.